Wenn du denkst, ein Nudelsieb ist einfach nur ein Lochblech für Wasser, dann lass mich dir sagen: Da geht mehr!
Als jemand, der in der Küche mehr Nudeln verarbeitet hat als in so mancher italienischer Trattoria, verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks im Umgang mit Nudelsieben.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Das richtige Nudelsieb macht den Unterschied
Zuerst mal eine goldene Regel: Nicht jedes Nudelsieb ist gleich gut.
Willst du ohne Stress abgießen, achte auf ein paar Dinge:
- Griffige, hitzebeständige Griffe – damit du dir beim Abgießen nicht die Finger verbrennst.
- Standfüße oder Auflagekanten – ein Sieb, das sicher in der Spüle steht, ist Gold wert.
- Feine oder grobe Lochung, je nachdem ob du Spaghetti, Gnocchi oder feines Gemüse abgießen willst.
Mein Favorit? Ein großes Edelstahlsieb mit stabilen Füßen – das ist ein echter Küchenbuddy!

Vorheizen für Profis
Ein Trick, den kaum einer kennt: Spüle das Sieb mit heißem Wasser aus, bevor du die Nudeln hineinkippst.
Das verhindert, dass kaltes Metall die Pasta plötzlich abkühlt. Besonders bei empfindlichen Teigwaren wie frischen Tagliatelle macht das einen echten Unterschied.
Die sichere Zwei-Topf-Technik
Kennst du das: Du balancierst einen schweren Topf, kippst ihn übers Sieb – und schwupps, halbe Nudeln daneben?
Hier mein Tipp: Stell das Nudelsieb einfach in einen zweiten großen Topf oder direkt in die Spüle. So hast du beide Hände frei und kannst das Wasser kontrolliert abgießen. Keine verbrannten Finger, keine Sauerei.
Restwasser – dein bester Freund!
Nach dem Abgießen bleibt oft ein bisschen Nudelwasser im Sieb hängen – und genau das solltest du nutzen!
Ein Schuss Nudelwasser in die Soße wirkt Wunder: Es bindet die Sauce schön cremig und sorgt für den perfekten Geschmack.
👉 Deshalb NIE alles Wasser weggießen, sondern vorher eine kleine Tasse auffangen!
Nudelsieb als Multitalent nutzen
Wusstest du, dass dein Nudelsieb viel mehr kann als nur Pasta abgießen?
- Gemüse dämpfen: Einfach das Sieb über einen Topf mit kochendem Wasser hängen – fertig ist der DIY-Dämpfeinsatz.
- Salat waschen: Gerade große, robuste Siebe eignen sich perfekt dafür.
- Quinoa und Reis abspülen: Hier brauchst du aber ein Sieb mit sehr feinen Löchern!
Mein Tipp: Investiere lieber in ein hochwertiges Sieb, das du vielseitig nutzen kannst – das spart Platz und Geld.
Reinigung – damit dein Sieb ewig hält
Klingt banal, ist aber entscheidend:
Spül dein Nudelsieb sofort nach Gebrauch, besonders bei feinen Teigwaren oder Stärke-reichem Gemüse. Sonst verkleben die Löcher, und das Reinigen wird zur Geduldsprobe.
Bei Edelstahl reicht meist heißes Wasser und ein Spritzer Spüli. Bei Kunststoff solltest du aufpassen: Keine aggressive Scheuermittel verwenden, sonst wird die Oberfläche rau und Bakterien können sich leichter ansiedeln.
Mein Fazit: Ein Nudelsieb kann mehr, als du denkst
Ob Abgießen, Dämpfen oder cleveres Arbeiten in der Küche – mit ein paar kleinen Kniffen wird dein Nudelsieb zum echten Allrounder.
Und ganz ehrlich: Wenn man einmal die Tricks kennt, fragt man sich, wie man jemals ohne klargekommen ist.
Also: Ran an die Töpfe, Wasser aufgesetzt und Nudelsieb bereitgestellt – dein nächstes Pastagericht wird noch entspannter!
Hast du weitere Tipps für den Umgang mit Nudelsieben? Dann ab in die Kommentare!